Moormonitoring in Berlin
Moore stellen einen seltenen und wertvollen Lebensraum dar. Sie beherbergen eine vielfältige und an besondere Bedingungen angepasste Tier- und Pflanzenwelt. Zur Entwicklung eines intakten Moorkörpers bedarf es langer Entstehungszeiten. Durch die vielfältigen Funktionen (Filterfunktion, Kohlenstoff- Speicherfunktion, Habitatfunktion, Regulierung des Klimas und des Wasserhaushaltes, etc.) sind Moore als besonders schützenswerte Biotope eingestuft.
Von den heute verbliebenen Moorflächen Berlins (0,71% der Stadtfläche) und Brandenburgs (7,3% der Landesfläche) leiden ein Großteil unter:
- veränderten Wasserverhältnissen (Entwässerung für eine landwirtschaftliche Flächennutzung, Grundwasserabsenkung)
- zunehmender Nährstoffverfügbarkeit aus Luft und Wasser (Eutrophierung)
- gestörten Torfbildungsprozessen
- Verbuschung bzw. Bewaldung. Die torfbildende Moorvegetation weist deutliche Verluste auf und wird von nicht-torfbildenden Pflanzenarten verdrängt
Moormonitoring UBB:
Ist ein Moor intakt, so bedarf es keiner direkten Pflege. Hier gilt es vielmehr, negative Einflüsse durch angrenzende intensiv genutzte Standorte zu verhindern. Da jedoch die meisten Berliner Moore Schutzstatus besitzen und ihr Wasserhaushalt vielfach durch Grundwassernutzung verändert ist, sind Renaturierungsmaßnahmen erforderlich. Um diese gezielt lenken zu können, sind Kenntnisse des Wasserhaushaltes unabdingbar. In diesem Rahmen ist UBB seit 2009 durch die Oberste Naturschutzbehörde der Senatsverwaltung für Stadtentwicklung mit Monitoringaufgaben in der Hydrologie der Berliner Moorgebiete beauftragt. Es dient der Vorbereitung von Maßnahmen, ihrer Begleitung und ihrer Erfolgskontrolle. Als Grundlage dienen die Erfassung der Grundwasserspiegel der Moore, die Grundwasserstände der mineralischen Umgebung, die Ermittlung der klimatischen Einflüsse und die Erforschung sonstiger Einfluß nehmender Standortfaktoren.
Ziele des hydrologischen Moormonitorings:
- Erlangung von Daten zur Speicherfähigkeit der Moore und ihrer Abdichtung gegenüber dem mineralischen Umfeld
- Erarbeitung und Quantifizierung der verschiedenen Einflussgrößen auf die Moorwasserstände
- Empfehlung von Maßnahmen zur Optimierung des Moorwasserhaushalts als sein zentralster Standortfaktor, der Erhöhung des Wasserretentionsvermögens und der Stoffsenkenfunktion. Die Rückkehr der charakteristischen Pflanzengesellschaft soll möglich sein.
Die Monitoring- und Planungsleistungen von UBB konzentrieren sich hierbei auf die Dokumentation und Verbesserung des Moorwasserhaushaltes, wobei weitere Pflege- und Entwicklungsmaßnahmen entsprechend des Stadiums des jeweiligen Moorgebietes notwendig sein können.
Moore-Link:
Kommentarfunktion deaktiviert